Das Buch "Colormaster" entsteht anlässlich Manuel Frankes gleichnamigen Projektes, das 2018 für den Garten des Frankfurter Städel Museums entwickelt wurde. Exemplarisch zeigt die große Skulptur, wie sich Frankes Kunst in eine gegebene, perfekt gestaltete Umgebung einfügt und dieses Gefu¿ge zugleich befragt, stört und neu lesbar macht.
Mit profanen Industrie-Materialien, die Franke auf unorthodoxe Weise einsetzt, werden gewohnte räumliche Zusammenhänge uminterpretiert, indem er die Kontexte vers…
Das Buch "Colormaster" entsteht anlässlich Manuel Frankes gleichnamigen Projektes, das 2018 für den Garten des Frankfurter Städel Museums entwickelt wurde. Exemplarisch zeigt die große Skulptur, wie sich Frankes Kunst in eine gegebene, perfekt gestaltete Umgebung einfügt und dieses Gefu¿ge zugleich befragt, stört und neu lesbar macht.
Mit profanen Industrie-Materialien, die Franke auf unorthodoxe Weise einsetzt, werden gewohnte räumliche Zusammenhänge uminterpretiert, indem er die Kontexte verschiebt oder Farb- und Formensembles nachhaltig durchmischt.
Das Buch bildet nicht nur die jüngste Arbeit im geschützten Bereich des Museumsgartens ab, sondern darüber hinaus weitere verwandte Interventionen an unterschiedlichsten Orten - vom urbanen U-Bahnhof, über die Autobahn bis zum Rokoko-Tempel. Texte von Martin Engler, Stephan Berg und Renate Wiehager sowie ein aus Anlass der Frankfurter Arbeit geführtes Gespräch des französischen Begründers der In-situ-Kunst, Daniel Buren, mit Manuel Franke beleuchten
unterschiedliche Aspekte dieses künstlerischen OEuvres und reflektieren dessen Fortentwicklung in der Tradition der ortspezifischen oder ortssensitiven Kunst seit den 1960er-Jahren.
Das Buch "Colormaster" entsteht anlässlich Manuel Frankes gleichnamigen Projektes, das 2018 für den Garten des Frankfurter Städel Museums entwickelt wurde. Exemplarisch zeigt die große Skulptur, wie sich Frankes Kunst in eine gegebene, perfekt gestaltete Umgebung einfügt und dieses Gefu¿ge zugleich befragt, stört und neu lesbar macht.
Mit profanen Industrie-Materialien, die Franke auf unorthodoxe Weise einsetzt, werden gewohnte räumliche Zusammenhänge uminterpretiert, indem er die Kontexte verschiebt oder Farb- und Formensembles nachhaltig durchmischt.
Das Buch bildet nicht nur die jüngste Arbeit im geschützten Bereich des Museumsgartens ab, sondern darüber hinaus weitere verwandte Interventionen an unterschiedlichsten Orten - vom urbanen U-Bahnhof, über die Autobahn bis zum Rokoko-Tempel. Texte von Martin Engler, Stephan Berg und Renate Wiehager sowie ein aus Anlass der Frankfurter Arbeit geführtes Gespräch des französischen Begründers der In-situ-Kunst, Daniel Buren, mit Manuel Franke beleuchten
unterschiedliche Aspekte dieses künstlerischen OEuvres und reflektieren dessen Fortentwicklung in der Tradition der ortspezifischen oder ortssensitiven Kunst seit den 1960er-Jahren.
Atsiliepimai
Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
Kainos garantija
Ženkliuku „Kainos garantija” pažymėtoms prekėms Knygos.lt garantuoja geriausią kainą. Jei identiška prekė kitoje internetinėje parduotuvėje kainuoja mažiau - kompensuojame kainų skirtumą. Kainos lyginamos su knygos.lt nurodytų parduotuvių sąrašu prekių kainomis. Knygos.lt įsipareigoja kompensuoti kainų skirtumą pirkėjui, kuris kreipėsi „Kainos garantijos” taisyklėse nurodytomis sąlygomis. Sužinoti daugiau
Elektroninė knyga
22,39 €
DĖMESIO!
Ši knyga pateikiama ACSM formatu. Jis nėra tinkamas įprastoms skaityklėms, kurios palaiko EPUB ar MOBI formato el. knygas.
Svarbu! Nėra galimybės siųstis el. knygų jungiantis iš Jungtinės Karalystės.
Tai knyga, kurią parduoda privatus žmogus. Kai apmokėsite užsakymą, jį per 7 d. išsiųs knygos pardavėjas . Jei to pardavėjas nepadarys laiku, pinigai jums bus grąžinti automatiškai.
Šios knygos būklė nėra įvertinta knygos.lt ekspertų, todėl visa atsakomybė už nurodytą knygos kokybę priklauso pardavėjui.
Atsiliepimai